Passwort zurücksetzen

Bitte tragen Sie Ihre E-Mail Adresse ein, mit der Sie Ihr Konto registriert haben. Wir senden Ihnen einen Link, über den Sie ein neues Passwort erstellen können.

Kundenlogin
Registrierung

Jetzt registrieren und direkt starten

Das Wichtigste in 30 Sekunden

Ein schneller und stabiler Internetanschluss gehört heute zur Grundversorgung – ob für Homeoffice, Streaming, Online-Shopping oder Videotelefonie. Doch viele Haushalte sind noch immer an teure, veraltete Tarife gebunden und zahlen deutlich mehr, als nötig wäre. Dabei gibt es oft leistungsstärkere und günstigere Alternativen. Ein Anbieterwechsel kann sich gleich doppelt lohnen: Mehr Leistung für weniger Geld und eine Internetverbindung, die zu Ihrem Bedarf passt. Wer regelmäßig seinen Tarif prüft und wechselt, spart langfristig viel – ohne auf Komfort verzichten zu müssen.

Warum lohnt sich ein Anbieterwechsel?

Viele bleiben jahrelang beim selben Anbieter – oft aus Gewohnheit oder weil sie den Wechselprozess für aufwendig halten. Dabei ist das Gegenteil der Fall: Ein Anbieterwechsel ist heute unkompliziert und risikofrei. Seit der Gesetzesänderung im Juli 2022 können Verträge nach Ablauf der Mindestlaufzeit monatlich gekündigt werden. Dadurch sind Sie deutlich flexibler und können jederzeit auf ein besseres Angebot umsteigen.
Auch technisch lohnt sich der Blick über den Tellerrand. Vielleicht ist bei Ihnen inzwischen Glasfaser oder Kabelinternet verfügbar – mit deutlich höheren Geschwindigkeiten und stabileren Verbindungen. Wenn Sie also regelmäßig ruckelnde Videos oder langsame Downloads erleben, lohnt sich ein Anbieterwechsel besonders.
Und: Wer sich bei Problemen nicht ernst genommen fühlt, muss das nicht akzeptieren. Gute Erreichbarkeit und kompetenter Service sind heute Standard – und nur einen Wechsel entfernt.

WLAN Router

Wie wechsle ich meinen Internetanbieter?

Einen Internetanbieter zu wechseln ist heutzutage einfacher als viele denken – und in den meisten Fällen mit wenig Aufwand verbunden. Um reibungslos zu Ihrem neuen Anbieter zu gelangen, sollten Sie allerdings einige Punkte beachten. Hier erklären wir Ihnen Schritt für Schritt, wie der Anbieterwechsel abläuft:

 

  1. Vertragslaufzeit und Kündigungsfrist prüfen: Bevor Sie wechseln, werfen Sie einen Blick in Ihren aktuellen Vertrag. Entscheidend ist, wann die Mindestvertragslaufzeit endet und welche Kündigungsfrist gilt.
    Seit Juli 2022 sind die Regeln verbraucherfreundlicher: Ist die Mindestlaufzeit vorbei, können Sie monatlich kündigen. Bei älteren Verträgen gilt meist eine Kündigungsfrist von drei Monaten zum Ende der Laufzeit.
  2. Sonderkündigungsrecht prüfen (falls nötig): Bei bestimmten Ereignissen haben Sie das Recht, den Vertrag vorzeitig zu beenden. Das gilt z. B. bei einem Umzug, wenn der Anbieter am neuen Wohnort keine vergleichbare Leistung anbietet, bei einer Preiserhöhung oder bei dauerhaften technischen Problemen. In solchen Fällen lohnt es sich, aktiv zu werden.
  3. Verfügbarkeit am Wohnort prüfen: Nicht jeder Anbieter ist überall verfügbar. Prüfen Sie online, welche Anbieter an Ihrer Adresse schnelle Verbindungen anbieten – und ob moderne Technologien wie Kabel oder Glasfaser verfügbar sind. Das stellt sicher, dass der neue Tarif auch wirklich zu Ihnen passt.
  4. Passenden Tarif auswählen: Vergleichen Sie die verfügbaren Tarife und achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die Geschwindigkeit, Vertragslaufzeit, Technik (z. B. DSL oder Glasfaser), den enthaltenen Router und mögliche Zusatzkosten. Auch Kundenbewertungen können helfen, die Qualität des Anbieters besser einzuschätzen.
  5. Neuen Anbieter beauftragen (bevor Sie kündigen): Beauftragen Sie zuerst den neuen Anbieter. Dieser übernimmt in der Regel die Kündigung beim alten Anbieter für Sie und sorgt für eine nahtlose Umschaltung. So vermeiden Sie doppelte Verträge oder Unterbrechungen beim Internetanschluss. Eine Rufnummernmitnahme (z. B. bei Kombitarifen mit Telefonie) ist meist problemlos möglich.
  6. Anschlusswechsel abwarten und Router einrichten: Nach der Auftragsbestätigung erhalten Sie vom neuen Anbieter alle wichtigen Informationen – inklusive des Wechseldatums, Zugangsdaten und ggf. eines neuen Routers. Am Tag der Umschaltung kommt es in der Regel nur zu einer kurzen Unterbrechung. Sobald der neue Anschluss aktiv ist, müssen Sie nur noch den Router anschließen und einrichten.

Der Wechsel des Internetanbieters ist heute unkompliziert und lohnt sich in den meisten Fällen – sei es wegen besserer Leistungen, moderner Technik oder günstigerer Preise. Wenn Sie die Schritte richtig planen und den Wechsel gut vorbereiten, können Sie stressfrei und zügig von einem besseren Internetanschluss profitieren.

Teurer Strom war gestern

Wir suchen Ihnen den besten Energievertrag und Sie müssen sich um nichts mehr kümmern

jetzt ersparnis berechnen

Was ändert sich mit einem neuen Internettarif?

Ein neuer Internettarif bringt in vielen Fällen spürbare Verbesserungen – sowohl in technischer als auch in finanzieller Hinsicht. Viele Haushalte nutzen über Jahre hinweg denselben Vertrag, ohne ihn aktiv zu hinterfragen. Dabei entwickeln sich sowohl der Markt als auch die verfügbare Technik rasant weiter. Wer den Anbieter wechselt oder seinen Tarif aktualisiert, profitiert in der Regel von einem deutlich besseren Gesamtpaket.

Der offensichtlichste Unterschied betrifft die Geschwindigkeit der Internetverbindung. Während ältere Tarife häufig noch mit 16 oder 50 Mbit/s laufen, bieten neue Tarife oft 100, 250 oder sogar 1000 Mbit/s – abhängig von der verfügbaren Technik am Wohnort. Besonders durch den stetigen Ausbau von Kabelnetzen und Glasfaseranschlüssen haben viele Regionen heute Zugang zu deutlich höheren Bandbreiten als noch vor wenigen Jahren. Das bedeutet schnelleres Surfen, flüssiges Streaming in hoher Auflösung, stabilere Videoanrufe im Homeoffice und geringere Ladezeiten beim Online-Gaming.

Auch der technologische Standard ändert sich häufig mit einem neuen Tarif. Viele Anbieter liefern inzwischen moderne WLAN-Router mit besseren Reichweiten und höherer Leistungsfähigkeit direkt mit. Außerdem ist die Stabilität der Verbindung in neuen Verträgen meist höher, da moderne Netzwerke weniger störanfällig sind – ein großer Vorteil, besonders in Haushalten mit mehreren gleichzeitig genutzten Geräten.

Finanziell kann sich ein neuer Tarif ebenfalls lohnen. Neukundinnen und -kunden profitieren in vielen Fällen von Einsteigerangeboten, Rabatten im ersten Jahr oder Startguthaben. So lassen sich die monatlichen Kosten oft deutlich senken – insbesondere, wenn der vorherige Tarif nach Ablauf der Mindestlaufzeit teurer geworden ist. In der Praxis bedeutet das häufig eine deutlich bessere Leistung zu einem geringeren Preis.

Nicht zuletzt kann sich auch der Servicelevel verbessern. Einige Anbieter legen großen Wert auf einen schnellen Support, transparente Kommunikation und moderne Kundenportale, in denen Verträge einfach verwaltet werden können. Wer sich für einen neuen Tarif entscheidet, hat also nicht nur die Chance auf schnelleres und günstigeres Internet, sondern häufig auch auf eine bessere Betreuung im Alltag.

Wann ist der beste Zeitpunkt für den Internetwechsel?

Der richtige Zeitpunkt für den Wechsel Ihres Internetanbieters hängt vor allem von Ihrem aktuellen Vertrag und Ihrer individuellen Situation ab. In vielen Fällen lohnt sich ein Wechsel bereits früher, als man denkt – besonders dann, wenn die Mindestvertragslaufzeit bald endet oder bestimmte Sonderregelungen greifen. Wer regelmäßig prüft, wann ein Wechsel möglich ist, kann sich nicht nur bessere Konditionen sichern, sondern auch eine leistungsfähigere Internetverbindung erhalten.

Grundsätzlich empfiehlt es sich, etwa drei Monate vor Ende der Mindestvertragslaufzeit mit der Planung zu beginnen. Viele Verträge haben eine Laufzeit von 12 oder 24 Monaten. Bei klassischen Altverträgen beträgt die Kündigungsfrist in der Regel drei Monate zum Laufzeitende. Wer diese Frist verpasst, verlängert den Vertrag oft automatisch um weitere zwölf Monate. Eine frühzeitige Prüfung zahlt sich also aus.

Ein besonders guter Zeitpunkt für den Wechsel kann auch ein Umzug sein. Denn wenn Ihr bisheriger Anbieter am neuen Wohnort seine Leistung nicht oder nicht in gleichem Umfang anbieten kann, steht Ihnen in vielen Fällen ein Sonderkündigungsrecht zu. Das gilt ebenso bei Preiserhöhungen, Vertragsänderungen oder anhaltenden technischen Problemen wie Verbindungsabbrüchen oder dauerhaft niedriger Geschwindigkeit.

Auch wenn sich an Ihrem Vertrag nichts geändert hat, kann sich ein Wechsel lohnen – etwa wenn neue Technologien an Ihrem Wohnort verfügbar werden. Durch den Glasfaserausbau oder die stärkere Verbreitung von Kabelanschlüssen ergeben sich häufig neue Möglichkeiten für schnellere und stabilere Verbindungen, die mit Ihrem alten Tarif nicht erreichbar sind.

Feedback zu unserem Service

Das sagen unsere Kunden zu unserem Wechselservice